-
Meistgelesen
- Gelsenkirchen: Stolperstein-Verlegungen abgesagt 17.3.2020
- Campinplatz-Betreiber empören mit rassistischer Aussage 11.7.2019
- Bildende Kunst für die Erinnerung 19.6.2019
- Lebensspuren sichtbar machen – Stolperschwelle und 17 weitere Stolpersteine in Gelsenkirchen 28.5.2019
- Gelsenkirchen bekommt erste Stolperschwelle 29.4.2019
- Stolpersteine Gelsenkirchen: „Die Steine sprechen mit uns.“ 23.4.2019
- NS-Namensgeber: Haltestelle wird aufgehoben 11.4.2019
- Von der Dimension der Zwangsarbeit im lokalen Raum 4.4.2019
- Ehemalige Hohoffstraße nach Emma Rahkob benennen 26.3.2019
- Kraftwerk Knepper ist Geschichte 18.2.2019
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- Gedenktag
- gegen
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Jordan
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Roma
- Schalke
- Sinti
- Solidarität
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archive
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Monatsarchive: April 2010
Familie Gompertz, früher Gelsenkirchen
Lebensgeschichtliche Erinnerungen einer jüdischen Familie Die Geschichte der jüdischen Familie Gompertz kann bis ins Jahr 1765 verfolgt werden, als in Issum am Niederrhein Alexander Gompertz geboren wurde. Er war der Großvater von Gumpel Gompertz, der 1820 in Uerdingen (ab 1929 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Schreib einen Kommentar
Erinnerung an NS-Verbrechen bewahren
65. Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald An diesem 11. April 1945 konnten sich die Gefangenen des KZ Buchenwald angesichts der vorrückenden US-Truppen selbst befreien, das Lagertor wurde nach langen Jahren des nationalsozialistischen Terrors von innen durch die Häftlinge geöffnet. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Schreib einen Kommentar
Euthanasie-Opfer aus Gelsenkirchen
Erinnern und Gedenken an die vergessenen Menschen aus Gelsenkirchen Etwa 350 Menschen jeden Alters aus Gelsenkirchen wurden von den Nazis in den Tötungsanstalten der „Euthanasie-Aktion“ ermordet. Während die Erwachsenen überwiegend in den so genannten „Heil-und Pflegeanstalten“ Meseritz/Obrawalde, Bernburg, Weilmünster, Eichberg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Schreib einen Kommentar
Straßenumbenennung ist lange überfällig
Das Fortwirken eines NS-Täters als Namensgeber im öffentlichen Raum der Stadt Gelsenkirchen Der Paul-Schossier-Weg in Gelsenkirchen-Buer ist nach einem NS-Täter benannt. Laut Auskunft des Vermessung und Katasteramtes Gelsenkirchen vom 8. Februar 2008 wurde durch Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Schreib einen Kommentar
Stolpersteine für Zeugen Jehovas
1933-1945 – Verfolgung und Ermordung von Zeugen Jehovas aus Gelsenkirchen Zum Gedenken an eine weitere Gruppe von Opfern des Nationalsozialismus sollen bei der nächsten Verlegeaktion von Stolpersteinen auch vier Stolpersteine für Zeugen Jehovas in Gelsenkirchen verlegt werden. Die Religionsgemeinschaft der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Schreib einen Kommentar