-
Meistgelesen
- Gelsenkirchen: Stolperstein-Verlegungen abgesagt 17.3.2020
- Campinplatz-Betreiber empören mit rassistischer Aussage 11.7.2019
- Bildende Kunst für die Erinnerung 19.6.2019
- Lebensspuren sichtbar machen – Stolperschwelle und 17 weitere Stolpersteine in Gelsenkirchen 28.5.2019
- Gelsenkirchen bekommt erste Stolperschwelle 29.4.2019
- Stolpersteine Gelsenkirchen: „Die Steine sprechen mit uns.“ 23.4.2019
- NS-Namensgeber: Haltestelle wird aufgehoben 11.4.2019
- Von der Dimension der Zwangsarbeit im lokalen Raum 4.4.2019
- Ehemalige Hohoffstraße nach Emma Rahkob benennen 26.3.2019
- Kraftwerk Knepper ist Geschichte 18.2.2019
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- Gedenktag
- gegen
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Jordan
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Roma
- Schalke
- Sinti
- Solidarität
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archive
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Schlagwort-Archive: Gedenken
Gelsenkirchen bekommt erste Stolperschwelle
Das Polizeigefängnis Buer war einer der NS-Unrechtsorte Gelsenkirchens. In den letzten beiden Kriegsjahren stieg die Zahl der dort vielfach zu unrecht Inhaftierten um ein Vielfaches an, zumeist waren es Zwangsarbeitende. Für sie alle waren die Zellen im Polizeigefängnis Gelsenkirchen-Buer ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Gedenken, Gelsenkirchen, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolperschwelle, Verfolgung, Zwangsarbeit
Schreib einen Kommentar
Stolpersteine Gelsenkirchen: „Die Steine sprechen mit uns.“
Zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus wurden vor deren früheren Wohn- häusern bislang 198 sogenannte Stolpersteine in ganz Gelsenkirchen verlegt. Am 23. Mai kommen insgesamt 17 weitere und eine Stolperschwelle hinzu. Bildhauer und Stolper- stein-Erfinder Gunter Demnig wird an fünf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Gedenken, Gelsenkirchen, Gelsenzentrum, Patenschaften, Stadtgeschichte, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
Pogromwoche 1938: Erinnerung an ein öffentliches Verbrechen
Vor 80 Jahren: Die Pogromwoche im November 1938 – Antijüdischer Terror Einige Tage nach der Ausweisung seiner Eltern im Rahmen der so genannten „Polenaktion“ erschoß der erst 17jährige polnische Jude Herschel Feibel Grynszpan aus Verzweiflung darüber am 7. November 1938 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Gedenken, Gelsenkirchen, NS-Zeit, Rassenwahn
Schreib einen Kommentar
Virtuelle Gedenktafel erinnert an Sinti und Roma
Vor 75 Jahren: Deportation Gelsenkirchener Sinti und Roma nach Auschwitz Porajmos, so wird der Völkermord der Nazis an Sinti und Roma genannt. Am 9. März jährt sich zum 75. Mal die Deportation der Gelsenkirchener Sinti und Roma 1943 in das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Antiziganismus, Auschwitz, Demokratie, Deportation, Gedenken, Porajmos, Roma, Sinti, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Gedenken: Stolpersteinverlegungen 2017 in Gelsenkirchen
Diese Steine haben etwas zu erzählen Mit der Verlegung der Stolpersteine wird die Erinnerung an das Leben und Leiden verfolgter Menschen im so genannten „Dritten Reich“ lebendig. Namen kehren damit zurück in den heutigen Alltag. Und zwar genau dort, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Deportation, Flüchtlinge, Gedenken, Holocaust, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Novemberpogrome: Die Nacht als die Synagoge brannte
Feuerwehr durfte nicht löschen Einige Tage nach der Ausweisung seiner Eltern im Rahmen der „Polen-Aktion“ erschoß der 17jährige Herschel Feibel Grynszpan aus Verzweiflung darüber am 7. November 1938 einen Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Paris. Das Attentat nahmen die Nationalsozialisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Gedenken, NS-Zeit, Pogromnacht, Rassenwahn, Synagogenbrand, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
Bahnhofstraße: Über die Vergangenheit stolpern
Erinnerungszeichen auch auf der Einkaufsmeile Noch in diesem Jahr wird Bildhauer Gunter Demnig erste Stolpersteine auf der Bahnhofstraße verlegen. Die beliebte Einkaufsmeile im Herzen der Gelsenkirchener Innenstadt wurde in den 1930er Jahren im Volksmund ‚Jerusalemer Straße‘ genannt, weil sich dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Ausgrenzung, Demnig, Gedenken, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
Stolperstein-Geschichten: Buchprojekt sucht Sponsoren
Jeder Mensch hat einen Namen In Gelsenkirchen erinnern bisher 161 so genannte Stolpersteine an Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Opfer von Verfolgung, Vertreibung und Mord in der Zeit des Nationalsozialismus geworden sind. Weitere 25 der kleinen Denkmale kommen noch in diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Eckhaus-Verlag, Gedenken, Gelsenkirchen, Geschichte, NS-Zeit, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
74. Jahrestag der Deportation Gelsenkirchener Sinti und Roma
„… So viele unserer Menschen sind dort geblieben.“ Am 9. März 1943 wurden die noch in Gelsenkirchen in einem Internierungslager an der damaligen Reginenstraße lebenden deutschen Sinti und Roma festgenommen und in das so genannte „Zigeunerfamilienlager“ Auschwitz-Birkenau verschleppt. In den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Antiziganismus, Auschwitz, Ausgrenzung, Deportation, Gedenken, Holocaust, Rassenwahn, Rassismus, Roma, Sinti, Vernichtung, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Gelsenkirchen: 75. Jahrestag der Riga-Deportation
Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz war Sammellager Am 27. Januar 1942 vollzog sich mit der Riga-Deportation einer der letzte Schritte zur Vernichtung der jüdischen Gemeinde Gelsenkirchens. Der 27. Januar sollte nach unserem Dafürhalten zum zentralen Gedenktag für die örtliche Geschichte der Shoa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Deportation, Gedenken, Gelsenkirchen, Holocaust, Rassenwahn, Verfolgung, Vernichtung, Völkermord
1 Kommentar