-
Meistgelesen
- Gelsenkirchen: Andreas Jordan – Botschafter Stolpersteine NRW 22.6.2022
- Erinnerungskultur: Neue Stolpersteine werden verlegt 25.5.2022
- NS-Verbrechen: Gebot der Gerechtigkeit erforderte Verurteilung 14.5.2022
- „Ich habe Angst, Auschwitz könnte nur schlafen“ 17.12.2021
- Gelsenkirchen: 80 Jahre Riga-Deportation 9.12.2021
- Gelsenkirchen: Stolperstein-Verlegungen abgesagt 17.3.2020
- Campinplatz-Betreiber empören mit rassistischer Aussage 11.7.2019
- Bildende Kunst für die Erinnerung 19.6.2019
- Lebensspuren sichtbar machen – Stolperschwelle und 17 weitere Stolpersteine in Gelsenkirchen 28.5.2019
- Gelsenkirchen bekommt erste Stolperschwelle 29.4.2019
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- gegen
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Jordan
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Riga
- Roma
- Sinti
- Solidarität
- Stolperschwelle
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archive
- Juni 2022
- Mai 2022
- Dezember 2021
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Schlagwort-Archive: Gelsenzentrum
Bildende Kunst für die Erinnerung
Gelsenkirchen: Projektgruppe Stolpersteine bringt Gunter Demnigs Kunst in den öffentlichen Raum Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Bildhauers Gunter Demnig für Europa. Seit 2009 werden die kleinen Denkmale von einer zivilgesellschaftlichen Initiative auch in Gelsenkirchen verlegt. „Die Stolpersteine sprechen mit uns, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Gelsenkirchen, Gelsenzentrum, Rassenwahn, Stolperschwelle, Stolpersteine, Verfolgung, Vernichtung
Schreib einen Kommentar
Stolpersteine Gelsenkirchen: „Die Steine sprechen mit uns.“
Zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus wurden vor deren früheren Wohn- häusern bislang 198 sogenannte Stolpersteine in ganz Gelsenkirchen verlegt. Am 23. Mai kommen insgesamt 17 weitere und eine Stolperschwelle hinzu. Bildhauer und Stolper- stein-Erfinder Gunter Demnig wird an fünf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Gedenken, Gelsenkirchen, Gelsenzentrum, Patenschaften, Stadtgeschichte, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
NS-Namensgeber: Haltestelle wird aufgehoben
Im Februar 2019 wurde das zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel gelegene Steinkohlekraftwerk „Gustav Knepper“ gesprengt. Damit wurde das Fortwirken des ehemaligen NS-Wehrwirtschaftsführers Gustav Knepper als Namengeber für das Kraftwerk beendet. Jedoch ist eine Haltestelle der Linie 361 der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel Gmbh … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Demokratie, Gelsenzentrum, Nationalsozialismus, NS-Namensgeber
Schreib einen Kommentar
Zwangsarbeit in der NS-Zeit: Die Schatten der Geschichte
Sammelgrab in Schalke-Nord Bei Recherchen zu Opfern der Zwangsarbeit 1940-1945 in Gelsenkirchen stieß Lokalhistoriker Andreas Jordan (Gelsenzentrum, Stolpersteine Gelsenkirchen) im Online-Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) auf einen Lageplan aus der direkten Nachkriegszeit. Darin verzeichnet: ein Sammelgrab für „56 Ita- liener“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Gelsenkirchen, Gelsenzentrum, Krieg, NS-Zeit, Zwangsarbeit
Schreib einen Kommentar
Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen wird 10 Jahre alt
Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch. Zahlreiche Lebens- und Leidenswege von Menschen, die der Rassenideologie der selbsternannten Herrenmenschen zwischen 1933-1945 zum Opfer gefallen sind, hat die Projektgruppe Stolpersteine des Gelsenkirchener Vereins Gelsenzentrum in den letzten 10 Jahren recherchiert und auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Antiziganismus, Deportation, Gelsenzentrum, Holocaust, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Bruce Brodowski auf Spurensuche in Gelsenkirchen
2. Weltkrieg: US-Soldat kam als Befreier und starb in Hassel Bruce Brodowskis Vater starb in Gelsenkirchen-Hassel im Kampf gegen Nazi-Deutschland. Ed Brodowski war Kommandant des ersten amerikanischen Sherman-Panzers, der in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs Hassel erreichte. In Höhe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Demokratie, Gelsenkirchen, Gelsenzentrum, Hassel, Krieg, NS-Zeit
Schreib einen Kommentar
Wir gratulieren Herman Neudorf zum Geburtstag
Nur der Zufall rettete sein Leben Zwölf Jahre Verfolgung und Todesangst unter dem NS-Regime gehören zu seinem Leben, aber auch 68 Jahre als geretteter Mensch, als Überlebender des Holocaust. Am 3. Juni 1925 im damaligen Horst-Emscher an der Fischerstraße 37 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Verschlagwortet mit Gelsenzentrum, Holocaust, NS-Zeit, Stadtgeschichte, Überleben, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
Holocaust-Gedenktag 2013: Gelsenkirchener Lichter
Gelsenkirchener Lichter markieren temporären Erinnerungsort Zur Teilnahme an eine besondere Form der Erinnerung und des Gedenkens ruft der gemeinnützige Verein Gelsenzentrum die Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger auf. Mit dem entzünden der „Gelsenkirchener Lichter“ wird am 27. Januar ein temporärer Erinnerungsort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungskalender Ruhr
Verschlagwortet mit Gelsenzentrum, Juden, Lichter, Nazis, Sinti, Vernichtungslager
Ein Kommentar
„Vergeben muss man, aber Vergessen ist unmöglich…“
Ausstellung über den Horster Holocaust-Überlebenden Herman Neudorf An die Verlegung eines Stolpersteins für den Holocaust-Überlebenden Herman Neudorf in Gelsenkirchen knüpft eine Ausstellung an, die ab dem 26. Oktober 2012 von Gelsenzentrum in Zusammenarbeit mit Herman Neudorf in der Gesamtschule Horst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Gelsenzentrum, Holocaust, Neudorf
Ein Kommentar
Umbenennung: Alte Straßenschilder noch nicht entfernt
Zusatzbeschilderung lässt auf sich warten Im November 2010 beschlossen zuständigen politischen Gremien in Gelsenkirchen die Umbenennung des Paul-Schossier-Weg in Josef-Sprenger-Weg und die Anbringung von Erläuterungstafeln neben den Straßennamen mit Bezug zur deutschen Kolonialgeschichte. Im entsprechenden Vorlagendokument der Stadt Gelsenkirchen vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Gelsenzentrum, Kolonialgeschichte, Tanga, Waterberg, Windhuk
Schreib einen Kommentar