-
Meistgelesen
- Erinnerungskultur: Neue Stolpersteine werden verlegt 25.5.2022
- NS-Verbrechen: Gebot der Gerechtigkeit erforderte Verurteilung 14.5.2022
- „Ich habe Angst, Auschwitz könnte nur schlafen“ 17.12.2021
- Gelsenkirchen: 80 Jahre Riga-Deportation 9.12.2021
- Gelsenkirchen: Stolperstein-Verlegungen abgesagt 17.3.2020
- Campinplatz-Betreiber empören mit rassistischer Aussage 11.7.2019
- Bildende Kunst für die Erinnerung 19.6.2019
- Lebensspuren sichtbar machen – Stolperschwelle und 17 weitere Stolpersteine in Gelsenkirchen 28.5.2019
- Gelsenkirchen bekommt erste Stolperschwelle 29.4.2019
- Stolpersteine Gelsenkirchen: „Die Steine sprechen mit uns.“ 23.4.2019
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- gegen
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Riga
- Roma
- Schalke
- Sinti
- Solidarität
- Stolperschwelle
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archive
- Mai 2022
- Dezember 2021
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Schlagwort-Archive: NS-Zeit
Endphasenverbrechen: Nur wenige Tage fehlten zur Freiheit
Stolperschwelle soll in Buer an Zwangsarbeiter erinnern Auch in Gelsenkirchen gab es in den letzten Wochen und Monaten vor Kriegsende zahlreiche Endphasen-verbrechen, die sich vornehmlich gegen Zwangsarbeitende richteten. An Endphasenverbrechen waren alle NS-Täterformationen beteiligt: NSDAP-Funktionäre, Wehrmacht, Volkssturm, SS, Hitlerjugend und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Demnig, Demokratie, Europa, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
Gedenken: Stolpersteinverlegungen 2017 in Gelsenkirchen
Diese Steine haben etwas zu erzählen Mit der Verlegung der Stolpersteine wird die Erinnerung an das Leben und Leiden verfolgter Menschen im so genannten „Dritten Reich“ lebendig. Namen kehren damit zurück in den heutigen Alltag. Und zwar genau dort, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Deportation, Flüchtlinge, Gedenken, Holocaust, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Novemberpogrome: Die Nacht als die Synagoge brannte
Feuerwehr durfte nicht löschen Einige Tage nach der Ausweisung seiner Eltern im Rahmen der „Polen-Aktion“ erschoß der 17jährige Herschel Feibel Grynszpan aus Verzweiflung darüber am 7. November 1938 einen Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Paris. Das Attentat nahmen die Nationalsozialisten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Gedenken, NS-Zeit, Pogromnacht, Rassenwahn, Synagogenbrand, Verfolgung
1 Kommentar
Gelsenkirchen: Spranger als Vorbild für Jugend ungeeignet
Diskussion um Spranger als Schulnamensgeber Am vergangenen Donnerstag wurde der Bildungsausschuss auf Antrag der Ratsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN über den Sachstand hinsichtlich der (aus der Bürgerschaft angeregten) Umbenennung des Eduard-Spranger-Berufskollegs informiert. In seiner Stellungnahme beleuchtete Stefan Goch (Institut für Stadtgeschichte) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Demokratie, Eduard Spranger, Gelsenkirchen, NS-Zeit, Stahlhelm, Weimarer Republik
Schreib einen Kommentar
Das zweite Trauma – das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema
Filmvorführung im Gelsenkirchener Kulturraum „flora“ Den Dokumentarfilm „Das zweite Trauma – das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema“ zeigt der Gemeinnützige Verein Gelsenzentrum e.V. in Kooperation mit der VVN-BdA Gelsenkirchen am Dienstag, 17. Oktober 2017 um 19.30 Uhr im Kulturraum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Demokratie, Holocaust, NS-Zeit, Rassenwahn, Vernichtung, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Datensammlung: Die Dabeigewesenen – Gelsenkirchen
Ohne die Dabeigewesenen hätte es keine Opfer gegeben In Hamburg ging kürzlich eine Datenbank online, die analog und ergänzend zur bereits für die in der Hansestadt vorhanden Stolpersteindatenbank die Dabeigewesenen in Kurzbiografien skizziert. Mit dieser Datenbank möchte die Landeszentrale für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Antiziganismus, Demnig, Demokratie, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Gelsenkirchen: Eduard Spranger als Namensgeber ungeeignet
Gesucht wird: ein neuer Name Heute berichtet die Lokalpresse (WAZ) unter dieser Headline über unseren erneuten Anstoß zur Umbenennung des Gelsenkirchener Eduard-Spranger-Berufskollegs. Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) signalisiert Zustimmung, die Stadtverwaltung Gelsenkirchen verweist auf die Schulkonferenz, die unsere Anregung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Demokratie, Gelsenkirchen, NS-Zeit
2 Kommentare
Eduard-Spranger-Berufskolleg Gelsenkirchen: Namensgeber war Antisemit und Nationalist
Namensdiskussion ist überfällig Spranger war nicht nur Antisemit, er war auch Nazisympathisant – das belegen neuere Forschungen. Ein Mensch wie Spranger ist als Schulnamensgeber nicht geignet. Zwei der bundesweit acht nach Spranger benannten Schulen haben sich bereits für eine Umbenennung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Demokratie, Gelsenkirchen, NS-Zeit, Rassismus
Schreib einen Kommentar
Bahnhofstraße: Über die Vergangenheit stolpern
Erinnerungszeichen auch auf der Einkaufsmeile Noch in diesem Jahr wird Bildhauer Gunter Demnig erste Stolpersteine auf der Bahnhofstraße verlegen. Die beliebte Einkaufsmeile im Herzen der Gelsenkirchener Innenstadt wurde in den 1930er Jahren im Volksmund ‚Jerusalemer Straße‘ genannt, weil sich dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Ausgrenzung, Demnig, Gedenken, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
Stolperstein-Geschichten: Buchprojekt sucht Sponsoren
Jeder Mensch hat einen Namen In Gelsenkirchen erinnern bisher 161 so genannte Stolpersteine an Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Opfer von Verfolgung, Vertreibung und Mord in der Zeit des Nationalsozialismus geworden sind. Weitere 25 der kleinen Denkmale kommen noch in diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Eckhaus-Verlag, Gedenken, Gelsenkirchen, Geschichte, NS-Zeit, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar