Schlagwort-Archive: Holocaust

Gelsenkirchen: Ihre Namen kehrten zurück

Rückblick: An zehn Orten in Gelsenkirchen verlegten wir gemeinsam mit Bildhauer Gunter Demnig am vergangenen Monat (6. März) insgesamt 30 Stolpersteine. Für die an den Verlegezeremonien teilnehmenden Menschen hochemotionale Momente. Stolpersteine erinnern individuell an NS-Verfolgte, doch es werden damit gleichwohl … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gelsenkirchen bekommt im März 38 weitere Stolpersteine

In der Gelsenkirchener Stadtgesellschaft hat Gunter Demnigs Kunstprojekt Stolpersteine mittlerweile eine breite, anschlußfähige Akzeptanz erfahren. Stolpersteine sind dauerhafte Zeichen der Gelsenkirchener Erinnerungskultur geworden – sie sind durch ihre unaufdringliche Präsenz integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Die kleinen Lernorte sollen nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Holocaust: Abraham Matuszak stand auf Schindlers Liste

Abraham Matuszak stand als KZ-Gefangener in seinem Leben auf vielen Listen, eine hat ihm das Leben gerettet: Schindlers Liste. Der gebürtig aus Kalisz/Polen stammende und seinerzeit in Gelsenkirchen lebende Abraham Matuszak hatte das Glück, einer der so genannten „Schindler-Juden“ zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stolpersteine: Bildhauer Demnig wird heute 75

Gunter Demnig hat die Stolpersteine erdacht, das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Es ist nicht sein einzigstes Werk, jedoch das bekannteste. Seit fast 30 Jahren verlegt der Bildhauer die von ihm ersonnenen Stolpersteine zu Ehren der von den Nazis in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein, Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gelsenkirchen: Weitere Stolpersteine für NS-Opfer

Stolpersteine sind kleine Denkmale für Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Gründen verfolgt wurden. Sie werden vor den ehemaligen Wohnhäusern verlegt, in denen die Menschen vor ihrer Flucht oder Verhaftung lebten. Damit erinnern sie individuell an das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

September 1944: Letzte Deportation aus Gelsenkirchen

In „Mischehen“ zwischen Juden und „Ariern“ galt in der NS-Zeit für jüdische Ehepartner und Kinder längere Zeit ein spezieller „Schutz“. Weil die meisten von ihnen dem Holocaust entkamen, wurden sie lange nicht als verfolgte Gruppe wahrgenommen. So wurde auch Margarethe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

80. Jahrestag der Deportation von Gelsenkirchen nach KZ Theresienstadt

Die Deportationsliste nennt 44 Namen von überwiegend alten bzw. kriegsversehrten jüdischen Menschen mit Lebensmittelpunkt in Gelsenkirchen, die am 31. Juli 1942 von Gelsenkirchen über Münster in das KZ Theresienstadt deportiert wurden. Von den aus Gelsenkirchen mit diesem Transport deportierten Menschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Erinnerungskultur: Neue Stolpersteine werden verlegt

Bildhauer Gunter Demnig kommt am Samstag, 11. Juni 2022 nach Gelsenkirchen, um hier gemeinsam mit der Projektgruppe Stolpersteine des Gelsenzentrum e.V. ab 14.30 Uhr an mehreren Orten im Stadtgebiet weitere Stolpersteine zu verlegen. Damit werden Lebens- und Leidenswege von Menschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur Gelsenkirchen, Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Veranstaltungskalender Ruhr | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Ich habe Angst, Auschwitz könnte nur schlafen“

Völkermord an Sinti und Roma: 79. Jahrestag des „Auschwitz-Erlasses“ Vor 79 Jahren, am 16. Dezember 1942, ordnete Heinrich Himmler (Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei) die Deportation aller Sinti und Roma aus dem „Deutschen Reich“ in das Konzen-trationslager Auschwitz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gelsenkirchen: 80 Jahre Riga-Deportation

2022 jährt sich die Deportation jüdischer Menschen von Gelsenkirchen nach Riga in Lettland, damals ein Teil des „Reichskommissariats Ostland“, zum 80. Mal. Am 27. Januar 1942 rollte der erste „Sammeltransport“ mit jüdischen Kindern, Frauen und Männern von Gelsenkirchen Richtung Osten. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar