-
Meistgelesen
- Historischer Rückblick: Die Bahnhofstraße 4.5.2023
- Zum Tod von Herman Neudorf (1925-2023) 4.5.2023
- Gelsenkirchen: Ihre Namen kehrten zurück 10.3.2023
- Gelsenkirchen bekommt im März 38 weitere Stolpersteine 10.2.2023
- Holocaust: Abraham Matuszak stand auf Schindlers Liste 25.1.2023
- Was geschah in der Pogromwoche im November 1938 in Gelsenkirchen? 9.11.2022
- Stolpersteine: Bildhauer Demnig wird heute 75 27.10.2022
- Gelsenkirchen: Weitere Stolpersteine für NS-Opfer 26.9.2022
- September 1944: Letzte Deportation aus Gelsenkirchen 23.9.2022
- Netto-Spendeninitiative 2022 gestartet 7.9.2022
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- Novemberpogrome
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Riga
- Roma
- Sinti
- Sobibor
- Solidarität
- Stolperschwelle
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archive
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Dezember 2021
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Schlagwort-Archive: Ausgrenzung
NS-Zeit: Folterstätte im Rathaus Buer
Nach der Machtübertragung an Adolf Hitler und der Machtergreifung der Nazis entstanden in Deutschland frühe Folterstätten und Konzentrationslager. Eine solche Folterstätte wurde 1933 im Rathaus Gelsenkirchen-Buer eingerichtet. Es war das berüchtigte Zimmer 71, von SS und SA zur Folterung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Ausgrenzung, Gedenken, NS-Zeit, Rassenwahn, Verfolgung, Widerstand
Schreib einen Kommentar
Campinplatz-Betreiber empören mit rassistischer Aussage
Eging am See ist ein Luftkurort im niederbayerischen Landkreis Passau. Eigentlich ein beschauliches Fleckchen Erde, von dem wahrscheinlich die wenigsten bisher gehört haben. Wären da nicht die Betreiber des örtlichen Campingplatzes „Pullmann-Camping“, sorgten diese doch jüngst mit einer rassistischen Aussage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Verschlagwortet mit Antiromaismus, Antiziganismus, Ausgrenzung, Demokratie, Rassismus, Roma, Sinti
Schreib einen Kommentar
Wo bleibt der Rosa-Böhmer-Platz?
Das Romanes-Wort Porajmos (deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Der Völkermord an Sinti und Roma wurde von den Nationalsozialisten „aus dem gleichen Motiv des Rassenwahns, mit dem gleichen Vorsatz und dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Auschwitz, Ausgrenzung, Deportation, Rassenwahn, Roma, Sinti, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Abschied vom Bergbau: Am Schwarzen Gold klebt auch Blut
Glück Auf, der ‚Schweiger‘ kommt Die letzte Zeche im Ruhrgebiet schließt 2018, so wird vielen Medien derzeit von der Geschichte des Stein-kohlebergbaus im Ruhrgebiet erzählt. Eines haben die Publikationen und Berichte gemeinsam, ein für manche unangenehmes, aber bedeutsames Kapitel wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Ausgrenzung, Bergbau, NS-Zeit, Rassenwahn, Zwangsarbeit
Schreib einen Kommentar
Bahnhofstraße: Über die Vergangenheit stolpern
Erinnerungszeichen auch auf der Einkaufsmeile Noch in diesem Jahr wird Bildhauer Gunter Demnig erste Stolpersteine auf der Bahnhofstraße verlegen. Die beliebte Einkaufsmeile im Herzen der Gelsenkirchener Innenstadt wurde in den 1930er Jahren im Volksmund ‚Jerusalemer Straße‘ genannt, weil sich dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Ausgrenzung, Demnig, Gedenken, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
74. Jahrestag der Deportation Gelsenkirchener Sinti und Roma
„… So viele unserer Menschen sind dort geblieben.“ Am 9. März 1943 wurden die noch in Gelsenkirchen in einem Internierungslager an der damaligen Reginenstraße lebenden deutschen Sinti und Roma festgenommen und in das so genannte „Zigeunerfamilienlager“ Auschwitz-Birkenau verschleppt. In den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Antiziganismus, Auschwitz, Ausgrenzung, Deportation, Gedenken, Holocaust, Rassenwahn, Rassismus, Roma, Sinti, Vernichtung, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Stolpersteine für Familie Block
Nachfahren aus Südafrika auf Spurensuche in Gelsenkirchen Marion Block begab sich in an Heiligabend in Gelsenkirchen-Schalke auf Spurensuche zu ihren familiären, deutschen Wurzeln. Begleitet von Peter Joseph, auch aus seiner Familie sind Menschen von den Nazis ermordet worden, daran erinnern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Ausgrenzung, Demnig, Deportation, Gelsenkirchen, Holocaust, NS-Zeit, Stolpersteine, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
Grillo: Weitere Stolpersteine sollen an Schüler erinnern
Jüdische Schüler wurden gedemütigt und ihrer Würde beraubt Zwischen 1933 und 1938 lernten insgesamt 34 jüdische Schüler an damaligen Städtischen Realgymnasium, dem heutigen Grillo-Gymnasium. Der sich ständig verschärfenden Antisemitismus im so genannten „Dritten Reich“ bewegte viele Eltern zur Flucht ins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Ausgrenzung, Demnig, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
„Ich habe Angst, Auschwitz könnte nur schlafen“
Völkermord an Sinti und Roma: 74. Jahrestag des „Auschwitz-Erlasses“ Vor 74 Jahren, am 16. Dezember 1942, ordnete Heinrich Himmler (Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei) die Deportation aller Sinti und Roma aus dem „Deutschen Reich“ in das Konzen-trationslager Auschwitz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antiziganismus, Auschwitz, Ausgrenzung, Rassenwahn, Roma, Sinti, Vernichtung, Völkermord
Schreib einen Kommentar
In Belgien im Versteck überlebt
Zum Tod von Edmond Silverberg Der in Gelsenkirchen unter dem Namen Helmut Silberberg geborene Edmond Silverberg starb am 26. Juni 2015 im Alter von 89 in Sag Harbor, USA. Noch am Morgen nach den Pogromen in der Nacht vom 9. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Auschwitz, Ausgrenzung, Deportation, Gelsenkirchen, Holocaust, Rassenwahn, Verfolgung, Vernichtung, Westerbork
Schreib einen Kommentar