-
Meistgelesen
- Historischer Rückblick: Die Bahnhofstraße 4.5.2023
- Zum Tod von Herman Neudorf (1925-2023) 4.5.2023
- Gelsenkirchen: Ihre Namen kehrten zurück 10.3.2023
- Gelsenkirchen bekommt im März 38 weitere Stolpersteine 10.2.2023
- Holocaust: Abraham Matuszak stand auf Schindlers Liste 25.1.2023
- Was geschah in der Pogromwoche im November 1938 in Gelsenkirchen? 9.11.2022
- Stolpersteine: Bildhauer Demnig wird heute 75 27.10.2022
- Gelsenkirchen: Weitere Stolpersteine für NS-Opfer 26.9.2022
- September 1944: Letzte Deportation aus Gelsenkirchen 23.9.2022
- Netto-Spendeninitiative 2022 gestartet 7.9.2022
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- Novemberpogrome
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Riga
- Roma
- Sinti
- Sobibor
- Solidarität
- Stolperschwelle
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archive
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Dezember 2021
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Monatsarchive: März 2009
Kommentare gelöscht
Wider dem braunen Ungeist Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat am 26. März 2009 beschlossen, der rechtsextremen Partei Pro NRW die Glashalle von Schloß Horst nicht für ihren Parteitag im Juni zur Verfügung zu stellen. Alle Gruppen und Fraktionen stimmten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Schreib einen Kommentar
Chronist des Völkermords
Otto Pankoks Sinti- und Roma-Porträts wurden in Berlin gezeigt Die Präsentation der künstlerischen Arbeiten von Otto Pankok zur Erinnerung an den Völkermord an den Sinti und Roma sollte eigentlich als Begleitprogramm zur Errichtung des Denkmals des israelischen Künstlers Dani Karawan, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Erinnerung bewahren
Die Erklärung der Lagergemeinschaften im Wortlaut KZ-Überlebende, die die internationalen Komitees von neun Lagern vertreten, verabschiedeten in Berlin ein »Vermächtnis«, das am 26.1.09 auf einer Presskonferenz in der Berliner Akademie der Künste vorgestellt und am 27. Januar an Bundestagspräsident Norbert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Dortmunder Siedlung nach Hitler-Helfer benannt
Emil Kirdorf war einer der erfolgreichsten Manager, der das Ruhrgebiet geprägt hat. Und einer der wichtigsten Unterstützer Adolf Hitlers. Viele Städte haben wegen der Nazivergangenheit Kirdorf die Ehrenbürgerwürde genommen. Nur in Dortmund gibt es noch die „Kirdorf-Siedlung“. Für Rudolf Kahlweit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Schreib einen Kommentar
Gestorben: John “Johannes” Chillag
John Chillag starb am 21. März 2009 im St Gemma’s Hospice in Leeds, UK. John Chillag wurde 1927 in Wien geboren. Im Jahr 1934, kurz nach dem gescheiterten Versuch der Nazis, die österreichische Regierung zu stürzen, ging Johns Familie nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
SS-Polizeidivision in Griechenland
Die SS-Polizeidivision auf ihrem Weg in Griechenland Mittwoch, 25. März 2009, 20.00 Uhr Vortrag von Dieter Begemann, Herford Griechenland, das ist für viele der Traum von Sonne und südländischem Lebensgefühl vor dem Hintergrund antiker Stätten und Kultur. Abseits der touristischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungskalender Ruhr
Schreib einen Kommentar
Skandal – Früherer KZ-Wächter kommt davon
USA weisen früheren KZ-Wächter nach Österreich aus – SS-Mann beteiligte sich an Massakern an Juden Die USA haben einem früheren KZ-Wächter die Staatsbürgerschaft aberkannt und ihn nach Österreich abgeschoben. Der 83-jährige Josias Kumpf habe sich im deutschen Konzentrationslager Sachsenhausen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Der Holocaust in Ungarn
Ab dem Frühjahr 1944, vor 70 Jahren, wurden die ungarischen Juden nach Auschwitz deportiert im Juli war das Land mit Ausnahme der Hauptstadt Budapest „judenfrei“ In der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges gab es nur noch eine große jüdische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Wer sind die Toten von Marienburg?
Rätsel um ein Massengrab mit über 2 000 Opfern Es ist ein grausiger Fund, der bis heute viele Rätsel aufgibt. Ort des Geschehens ist die für ihre prächtige Ordensburg bekannte polnische Stadt Malbork, früher Marienburg, etwa 60 Kilometer südlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Wissenschaftler gründen das digitale historische Archiv Köln
WWW: „Das digitale Historische Archiv Köln“ Initiative will kulturelle Erinnerung der Stadt Köln für die Zukunft sichern Köln, den 10. März 2009. „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ hat am Wochenende das digitale Historische Archiv … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar