Schlagwort-Archive: Gelsenkirchen

Gelsenkirchen: Ihre Namen kehrten zurück

Rückblick: An zehn Orten in Gelsenkirchen verlegten wir gemeinsam mit Bildhauer Gunter Demnig am vergangenen Monat (6. März) insgesamt 30 Stolpersteine. Für die an den Verlegezeremonien teilnehmenden Menschen hochemotionale Momente. Stolpersteine erinnern individuell an NS-Verfolgte, doch es werden damit gleichwohl … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gelsenkirchen bekommt im März 38 weitere Stolpersteine

In der Gelsenkirchener Stadtgesellschaft hat Gunter Demnigs Kunstprojekt Stolpersteine mittlerweile eine breite, anschlußfähige Akzeptanz erfahren. Stolpersteine sind dauerhafte Zeichen der Gelsenkirchener Erinnerungskultur geworden – sie sind durch ihre unaufdringliche Präsenz integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Die kleinen Lernorte sollen nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Holocaust: Abraham Matuszak stand auf Schindlers Liste

Abraham Matuszak stand als KZ-Gefangener in seinem Leben auf vielen Listen, eine hat ihm das Leben gerettet: Schindlers Liste. Der gebürtig aus Kalisz/Polen stammende und seinerzeit in Gelsenkirchen lebende Abraham Matuszak hatte das Glück, einer der so genannten „Schindler-Juden“ zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was geschah in der Pogromwoche im November 1938 in Gelsenkirchen?

Auch in diesem Jahr finden an vielen Orten in Deutschland Veranstaltungen zum Gedenken an jüdische Bürgerinnen und Bürger statt, die in den Tagen und Nächten vom 7. bis 16. November 1938 Opfer der rassistisch motivierten Gewalttaten gegen Leib, Leben und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Gelsenkirchen: Weitere Stolpersteine für NS-Opfer

Stolpersteine sind kleine Denkmale für Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Gründen verfolgt wurden. Sie werden vor den ehemaligen Wohnhäusern verlegt, in denen die Menschen vor ihrer Flucht oder Verhaftung lebten. Damit erinnern sie individuell an das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

September 1944: Letzte Deportation aus Gelsenkirchen

In „Mischehen“ zwischen Juden und „Ariern“ galt in der NS-Zeit für jüdische Ehepartner und Kinder längere Zeit ein spezieller „Schutz“. Weil die meisten von ihnen dem Holocaust entkamen, wurden sie lange nicht als verfolgte Gruppe wahrgenommen. So wurde auch Margarethe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Netto-Spendeninitiative 2022 gestartet

Schon gesehen? In den Netto-Filialen in Gelsenkirchen-Horst (Strundenstraße und Fischerstraße) kann ab dem 05.09 bis 03.12.2022 für unseren Verein Gelsenzentrum e.V. gespendet werden. Runde einfach den Betrag an der Kasse auf oder spende direkt am Leergutautomaten per Knopfdruck deinen Pfandbon. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Rathaus Buer: Stadt will Text der Erinnerungsortetafel aktualisieren

Jüngst hatten wir auf die damalige SA-Folterstätte im Rathaus Buer hingewiesen und die Errichtung eines entsprechenden Gedenk- und Erinnerungsortes angeregt. Auf der Sitzung der Bezirksvertretung Gelsenkirchen-Nord am 1. September 2022 im Rathaus Buer wurde den Lokalpolitiker*Innen vom Leiter des Instituts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zimmer 71: Die NS-Folterstätte im Rathaus Buer

In Zeiten des Terrors, wenn es den Herrschenden darum geht, ein Klima von Bedrohung und Willkür zu erzeugen, sind perverse Gewalttäter wie beispielsweise Hugo König aus Gelsenkirchen-Buer gradezu gefragt: jener Typus, der zunächst in der SA (Sturmabteilung, Parteiarmee der NSDAP) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sozialwerk St. Georg: Gebäude in Gelsenkirchen nach Jürgen Sommerfeld benannt

Das Sozialwerk St. Georg an der Gelsenkirchener Emscherstr. hatte zur offiziellen, feierlichen Namensgebung eingeladen. Der bisher namenlose Werkstatt-Neubau trägt jetzt einen Namen: Manufaktur Jürgen Sommerfeld. Im Rahmen einer offiziellen Feier wurde am Mittwoch die Namenstafel am Werkstattgebäude enthüllt. Jürgen Sommerfeld … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein, Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar