Fahrende Ausstellung erinnert in Dortmund an Sobibor-Opfer

Symbolischer Abschied auf dem Bahnsteig

Dortmund Hauptbahnhof, Gleis 26. Noch bis Mittwoch Mittag (12.6.) steht dort der Zug der Erinnerung. Im Mittelpunkt der fahrenden Ausstellung im Zug der Erinnerung stehen die Kinder von Westerbork. In den drei Personenwagen werden auf den Ausstellungstafeln Lebens- und Leidenswege deportierter Kinder und Jugendliche skizziert, die 1943 aus dem niederländischen „Sammel- und Durchgangslager“ Westerbork zum überwiegenden Teil in das Vernichtungslager Sobibor verschleppt und dort direkt nach der Ankunft in der Gaskammer erstickt wurden.

Allein mehr als 1 Millionen Kinder und Jugendliche wurden mit der "Reichsbahn" unter dem NS-Regime in den Tod transportiert, insgesamt waren es mehr als drei Millionen Menschen, die in den Waggons der "Reichsbahn" in die Vernichtungslager und andere Mord- und Unrechtsstätten verschleppt und ermordet wurden.

Allein mehr als 1 Millionen Kinder und Jugendliche wurden mit der „Reichsbahn“ unter dem NS-Regime in den Tod transportiert, insgesamt waren es mehr als drei Millionen Menschen, die in den Waggons der „Reichsbahn“ in die Vernichtungslager und andere Mord- und Unrechtsstätten verschleppt und ermordet wurden.

Die Ausstellung thematisiert auch den Aufstand der Häftlinge von Sobibor und die Nachkriegskarrieren einiger der Reichsbahn-Täter. Ungehindert konnten diese ihren beruflichen Werdegang bei der Deutschen Bundesbahn fortsetzen, kassierten später ihre Pensionen und genossen ihren Ruhestand.

Blick in die fahrende Ausstellung: Fanny und Lothar Günsberg, geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen-Horst, wurden über Westerbork nach Sobibor deportiert. Sie kehrten nicht zurück.

Blick in die fahrende Ausstellung: Fanny und Lothar Günsberg, geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen-Horst, wurden über Westerbork nach Sobibor deportiert. Sie kehrten nicht zurück.

Für ihre Beihilfe zu den NS-Massendeportationen kassierte die „Deutsche Reichsbahn“ Transport-einnahmen in heutiger Höhe von mindestens 445 Millionen Euro. Das belegt ein Gutachten , welches der Verein „Zug der Erinnerung“ bereits im November 2009 in Berlin vorstellte. Heute läßt sich die Deutsche Bahn AG als Nachfolgeunternehmen der „Reichsbahn“ das Gedenken an die Deportationsopfer bezahlen. Dortmund ist die einzige Station des Zug der Erinnerung in NRW. Symbolisch wird auf dem Dortmunder Hauptbahnhof von den deportierten Kindern und Jugendlichen Abschied genommen.

Die Ausstellung im Zug der Erinnerung ist Montag bis 20 Uhr,  am Dienstag von 8-20 Uhr und am Mittwoch von 8-13 Uhr geöffnet. Jugendliche Botschafter und Botschafterinnen der Erinnerung begleiten Schulklassen und Jugendgruppen beim kostenfreien Besuch.

Die Ausstellung im Zug der Erinnerung ist Montag bis 20 Uhr, am Dienstag von 8-20 Uhr und am Mittwoch von 8-13 Uhr geöffnet. Jugendliche Botschafter und Botschafterinnen der Erinnerung begleiten Schulklassen und Jugendgruppen beim kostenfreien Besuch.

Weil vom „Zug der Erinnerung“ eine aktuelle, sehr gegenwärtige Botschaft ausgeht, hier die Rede, die der Verein Zug der Erinnerung am vergangenen Dienstag auf dem Bahnhof Berlin-Friedrichstraße hielt. Anlaß war eine kleine Zeremonie, an der deutsche und niederländische Überlebende, Botschafts-repräsentanten der Opferländer, Parlamentarier des Bundestags, Vertreter des Berliner Senats und der Zivilgesellschaft teilnahmen.

Dieser Beitrag wurde unter Veranstaltungskalender Ruhr abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar