Wo bleibt der Rosa-Böhmer-Platz?

Das Romanes-Wort Porajmos (deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Der Völkermord an Sinti und Roma wurde von den Nationalsozialisten „aus dem gleichen Motiv des Rassenwahns, mit dem gleichen Vorsatz und dem gleichen Willen zur planmäßigen und endgültigen Vernichtung“ durchgeführt wie der an Juden. Der Völkermord an Sinti und Roma wurde jahrzehntelang aus dem historischen Gedächtnis und der öffentlichen Erinnerung verdrängt. Dass sich die Erinnerung an den Porajmos heute grundlegend geändert hat, ist vor allem auf die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma zurückzuführen. Es ist mehr als bedauerlich, dass in Gelsenkirchen bis heute kein dauerhaftes, öffentliches Zeichen des Gedenkens realisiert wurde. Entsprechend Anläufe seit Mitte der 1990er Jahre (u.a. auch vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW) wurden von Politik und Stadtverwaltung wiederholt mit unterschiedlichsten Begründungen abgelehnt.

Dauerhaftes Erinnerungszeichen gefordert

Die Lokalpolitik hat schon vor geraumer Zeit vor dem Hintergrund unserer Anregung das Institut für Stadtgeschichte mit der Suche nach einem geeigneten Platz beauftragt. Laut Prof. Dr. Stefan Goch, ehemaliger Leiter des ISG, scheint dieser Platz gefunden, so soll im Zuge der noch nicht abgeschlossenen Neu- bzw. Umgestaltung der Ebertstraße und den damit verbundenen innerstädtischen Plätzen – die bereits an NS-Verfolgte erinnern – vor dem ehemaligen Versorgungsamt an der Vattmannstraße ein Rosa-Böhmer-Platz geschaffen werden. „Das Verfolgungsschicksal des Sinti-Mädchens Rosa Böhmer“ soll, wie schon lange von uns gefordert, stellvertretend an die aus Gelsenkirchen verschleppten und in Auschwitz-Birkenau ermordeten Sinti und Roma erinnern – Mitten im Herzen der Stadt.“ sagt Andreas Jordan, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Gelsenzentrum, „Bleibt zu hoffen, das unsere jahrelangen Bemühungen zur Schaffung eines Gedenkortes für die Gelsenkirchener Sinti und Roma tatsächlich schon bald zielführend waren.“


Der Appolonia-Pfaus-Park erinnert in Bochum an die in Auschwitz-Birkenau ermordete Sintezza Appolonia Pfaus, stellvertretend für die ermordeten Bochumer Sinti und Roma. In Gelsenkirchen soll mit dem Rosa-Böhmer-Platz im Herzen der Innenstadt an vetriebene und in der überwiegenden Mehrzahl in Auschwitz-Birkenau ermordete Sinti und Roma dauerhaft erinnert werden. (Foto: Jürgen Wenke)
Dieser Beitrag wurde unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar