Zeichen gegen Antisemitismus
Weil die Stolpersteine im Laufe der Zeit eine Patina ansetzen, hatte die örtliche Stolpersteininitiative in Gelsenkirchen anlässlich des 75. Jahrestages der Pogromnacht zu einer Putzaktion aufgerufen. Am Nachmittag des 9. November endete die Aktion: Freiwillige Helferinnen und Helfer haben alle Stolper-steine im Stadtraum gereinigt, an den Verlegestellen Blumen niedergelegt und Kerzen aufgestellt.
Groß war das Interesse an Gunter Demnigs Projekt Stolpersteine bei den zufällig vorbeikommenden Passanten. Es entwickelten sich an an den Verlegestellen Gespräche, Fragen konnten beantwortet und Unterstützer gewonnen werden. Einhellige Meinung der Vorbeikommenden: Die Stolpersteine regen zum Nachdenken an und sind in ihrer unaufdringlichen Schlichtheit ein sinnvolles und wichtiges Projekt der Erinnerungskultur.