Archiv des Autors: PUSAT GELSE

Gedenken an Mölders durch die Hintertür?

Erinnerungsorte in Gelsenkirchen: Gesamtschule Horst, Eingangsbereich Industriestrasse Wir befinden uns im Jahr 2009 n. Chr. Die Wogen haben sich geglättet, niemand nimmt weiter Anstoß an der „Mölders-Erinnerungstafel“ an der Gesamtschule in Gelsenkirchen-Horst. Wirklich niemand? Nein! Ein Teil der Gelsenkirchener Bevölkerung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Schreib einen Kommentar

Ehrung für „Stolpersteine“-Verleger Gunter Demnig

Demnig erhält die Josef-Neuberger-Medaille 2009 Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat für sein Dauerprojekt „Stolpersteine“ die Josef-Neuberger-Medaille 2009 der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf bekommen. Seit rund zehn Jahren verlegt er die Messingtafeln in Bürgersteigen, die an deportierte jüdische Bürger erinnern sollen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen | Schreib einen Kommentar

Pressemitteilung 01/2009 Arbeitskreis Stolpersteine Gelsenkirchen

Weitere Patenschaften für STOLPERSTEINE übernommen Die stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins „Jüdisches Museum Westfalen“, Elisabeth C.-Schulte-Huxel, wird die Patenschaft für den Stolperstein, der Regina Spanier gewidmet wird, übernehmen. Regina Spanier wurde als jüdische Mitbürgerinn am 27. Januar 1942 aus Gelsenkirchen nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen | Schreib einen Kommentar

Schaeffler Group – German media are silent

Konsequent beschwiegen Die NS-Vergangenheit der Firmengruppe Schaeffler ruft ein wachsendes Medienecho im Ausland hervor. Führende Tageszeitungen in mehreren Staaten berichten über die Ursprünge des weltweit tätigen Unternehmens in der Rüstungsproduktion für die Wehrmacht; auf besonderes Interesse stößt der vor wenigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Schreib einen Kommentar

Waffenschmiede des Deutschen Reichs

„Krupp – Eine deutsche Familie“ D 2009; Regie: Carlo Rola; mit Iris Berben, Heino Ferch, Barbara Auer, Benjamin Sadler. Historischer Fernsehfilm in drei Teilen im ZDF – 22., 23. und 25. März, jeweils 20.15 Uhr Der historische Fernsehfilm in drei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Schreib einen Kommentar

Neonazi-Schlägerei: Haltern unter Schock

Ein Pulk von 15 Neonazi-Schlägern hat am Wochenende Passanten angegriffen und krankenhausreif geschlagen – Bürgermeister: „Solche Spinner haben bei uns nichts verloren“ Haltern am See. Es ist gemütlich in der Seestadt. Doch seit dem Wochenende hat das Idyll in Haltern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Schreib einen Kommentar

Verarbeitete Schaeffler Haare aus Auschwitz?

Schaeffler AG – ein deutsches Unternehmen mit Tradition Der wirtschaftlich schwer angeschlagenen Schaeffler-Gruppe macht jetzt auch die Vergangenheit zu schaffen. Nachdem der Einsatz von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg publik geworden war, gibt es jetzt einen neuen, furchtbaren Verdacht: Schaeffler soll … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Schreib einen Kommentar

Yiddish Folk Songs – Mazzel en brooche voor de hele misjpoge!

Mazzel en brooche voor de hele misjpoge! GELSENZENTRUM, dass Portal für Stadt- und Zeitgeschichte in Gelsenkirchen, stellt auf seiner Internetpräsenz nun auch jiddische Songs vor. Ein Querschnitt durch die jüdische Musik des 20. Jahrhunderts, Schwerpunkt sind jedoch die Werke von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur Gelsenkirchen | Schreib einen Kommentar

Vom Ursprung deutschen Reichtums II

NS-Vorgeschichte der Schaeffler Gruppe Die Schaeffler Gruppe räumt bislang verschwiegene Kriegsgeschäfte ihrer Firmengründer im NS-Reich ein. Demnach geht der heutige Konzern nicht nur auf ein Vorgängerunternehmen zurück, das 1940 billig zu erwerben war, weil sein jüdischer Eigentümer hatte fliehen müssen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Schreib einen Kommentar

Nazi-Zeit: Zwangsarbeiter bei Schaeffler

Herzogenaurach/Erlangen (dpa) – Die Gründer des angeschlagenen Schaeffler-Konzerns, Wilhelm und Georg Schaeffler, waren während des Zweiten Weltkriegs auch in der Rüstungsproduktion tätig und hatten Zwangsarbeiter beschäftigt. Dies geht aus der Arbeit des renommierten Erlanger Historikers Prof. Gregor Schöllgen hervor, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Schreib einen Kommentar