-
Meistgelesen
- Historischer Rückblick: Die Bahnhofstraße 4.5.2023
- Zum Tod von Herman Neudorf (1925-2023) 4.5.2023
- Gelsenkirchen: Ihre Namen kehrten zurück 10.3.2023
- Gelsenkirchen bekommt im März 38 weitere Stolpersteine 10.2.2023
- Holocaust: Abraham Matuszak stand auf Schindlers Liste 25.1.2023
- Was geschah in der Pogromwoche im November 1938 in Gelsenkirchen? 9.11.2022
- Stolpersteine: Bildhauer Demnig wird heute 75 27.10.2022
- Gelsenkirchen: Weitere Stolpersteine für NS-Opfer 26.9.2022
- September 1944: Letzte Deportation aus Gelsenkirchen 23.9.2022
- Netto-Spendeninitiative 2022 gestartet 7.9.2022
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- Novemberpogrome
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Riga
- Roma
- Sinti
- Sobibor
- Solidarität
- Stolperschwelle
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archiv
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Dezember 2021
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Archiv des Autors: PUSAT GELSE
Gedenken an verbrannte Bücher
Berlin. Mit Gedenkveranstaltungen wird am Wochenende in Berlin an den 75. Jahrestag der von den Nationalsozialisten initiierten Bücherverbrennung erinnert. Bundespräsident Horst Köhler spricht in der Akademie der Künste über „Literatur auf dem Scheiterhaufen – Der Geist im Feuer“. Geplant ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Rockoper erzählt von Anne Frank
Erstes Konzert in Berlins Holocaust-Mahnmal Amsterdam/Berlin. In einem Kino in Amsterdam wurde zum niederländischen Totengedenken am Sonntag die Rockoper „Dear Anne“ uraufgeführt. Das von dem surinamischen Produzenten Mahin-der Toelaram verfasste Werk versteht sich als musikalische Antwort auf das Tagebuch der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Fremdenfeindlicher Vorfall am Neumarkt in Gelsenkirchen
Einer meiner Freunde ist ein seit dreißig Jahren in Deutschland lebender Marrokaner. Er ist schwerstbehindert, kann ohne seine beiden Unterarmgehstützen kaum laufen. Gestern nachmittag besuchte mich dieser Freund und erzählte mir, daß er am Vorabend gegen 21 Uhr am Neumarkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Schreib einen Kommentar
Der letzte Verschwörer ist tot
Philipp Freiherr von Boeselager, letztes Mitglied des Kreises der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944, ist tot. Er starb in der Nacht zum 1. Mai im Alter von 90 Jahren. Boeselager hatte zuletzt im rheinland-pfälzischen Altenahr gelebt. Bereits 1943 war der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Schreib einen Kommentar
Jugend im Nationalsozialismus
Zwischen Faszination und Widerstand Im Mai 1933 begannen die Nazis mit öffentlichen Bücherverbrennungen: Zehntausende Bücher von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Autoren und Autorinnen fielen den Flammen zum Opfer. In Gelsenkirchen wurde die aussortierte Literatur kurzerhand unter Aufsicht des Stadtbibliothekars in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Schreib einen Kommentar
100. Geburtstag von Oskar Schindler
Oskar Schindler, Held mit Licht und Schatten Zum 100. zeigt Frankfurt sein Leben nach 1945 Zwischen 1942 und 1945 rettete Oskar Schindler fast 1100 Juden das Leben. 1993 machte ihn Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ weltberühmt. Was geschah mit Schindler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Schreib einen Kommentar
Peres in Warschau – Gedenken an Ghetto-Aufstand
Gedenken an Ghetto-Aufstand 65 Jahre nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto haben die Präsidenten Polens und Israels, Lech Kaczynski und Schimon Peres, der Kämpfer und Opfer dieser größten jüdischen Erhebung im Zweiten Weltkrieg gedacht. Bei der zentralen Gedenkzeremonie am Denkmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Auf Spurensuche – Polizeibataillon 65 “Cholm”
Den Holocaust verschweigen – eine andere Form der Leugnung? Am Freitag, den 4. April 2008 erschien in der WAZ Gelsenkirchen-Buer und auf der Internetpräsenz der WAZ ein Artikel über die Stadt Cholm und das Polizeibatallion 65: „Auf Spurensuche“. Zitat aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Schreib einen Kommentar
Hitler Ehrenbürgerwürde aberkannt
Hitler nicht mehr Ehrenbürger von Hannoversch Münden Knapp 63 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur hat Hannoversch Münden Adolf Hitler die Ehrenbürgerwürde aberkannt. Der Rat der Stadt habe diesen Beschluss einstimmig gefasst, teilte eine Sprecherin der Stadt am Freitag mit. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Über den Tellerrand
Schreib einen Kommentar
Der Gasmann – Lorenz Hackenholt
Der polnische Jude Tomasz (Toivi) Blatt beschreibt die Vergasungen im Vernichtungslager Sobibor: „Ich bin sicher, als sie in der Gaskammer waren, glaubten sie es nicht. Als das Gas eingeleitet wurde, verstanden sie nicht, was ihnen geschah. Als ich mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein
Schreib einen Kommentar