Schlagwort-Archive: Antifaschismus

Es ist kein Tag, wo ich nicht dran denke

Dokumentarfilm hinterläßt Spuren „Es ist kein Tag, wo ich nicht dran denke. Eigentlich hätte man nicht zurück kehren dürfen, aber ich persönlich finde, dass es richtig ist, dass Deutschland nicht „judenfrei“ ist. Das „Sie“ nicht das Gefühl haben, „Sie“ haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

9. November: Erinnerung an den Stolpersteinen

Gedenkaktion: „Gelsenkirchen vor 75 Jahren“ Auch in Gelsenkirchen erinnern Gunter Demnigs Stolpersteine an Menschen, die Opfer des National-sozialismus wurden. Sie erinnern auch an jüdische Menschen, die 1938 nach Polen abgeschoben, Opfer der November-Pogrome wurden oder mit einem der Kindertransporte in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Massenmord in Riga

Auch jüdische Menschen aus Gelsenkirchen wurden nach Riga verschleppt, nur die wenigsten von ihnen haben überlebt „Wir haben es doch erlebt“ – Das Ghetto von Riga – so lautet der Titel des dokumentarischen Films von Jürgen Hobrecht, den Gelsenzentrum e. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Veranstaltungskalender Ruhr | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Umbenennung: Neues Gutachten zu Karl Wagenfeld

Antrag liegt beim Ältestenrat Gelsenkirchen. Dem Artikel in der heutigen Ausgabe der WAZ ist zu entnehmen, dass es in Sachen Umbenennung des „Karl-Wagenfeld-Weg“ voran geht: (…) Der Antrag ist bei der Stadtverwaltung eingegangen, wo sich das Institut für Stadtgeschichte bereits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wegbereiter des Nationalsozialismus: Karl Wagenfeld

Wagenfeld ist Namensgeber für Straße in Buer Gelsenkirchen. Karl Wagenfelds Rolle als aktiver Wegbereiter der Nazis bereits vor und auch nach 1933 ist hinreichend belegt. Eine entsprechende Anregung nach §24 GO NRW eines Bürgers, den „Karl-Wagenfeld-Weg“ in Buer umzubenennen, liegt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Wir haben es doch erlebt“ – Das Ghetto von Riga

Erinnerung an den systematischen Massenmord in Riga „Wir haben es doch erlebt“ – Das Ghetto von Riga, so lautet der Titel des dokumentarischen Films von Jürgen Hobrecht, den Gelsenzentrum e. V. in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräber-fürsorge, der Gesellschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Friedlicher Protest gegen Rechtspopulisten in Gelsenkirchen

Brauner Spuk war schnell vorbei Anwohner und rund 80 Gegendemonstranten hatten sich spontan versammelt und waren sich einig: „Die“ brauchen wir hier nicht. Gemeint war die kleine Gruppe der rechtspopulistischen Splitterpartei „Pro Deutschland“, die am Mittwoch Nachmittag im Rahmen ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Konsequenter Kampf gegen Krieg und Faschismus

Fritz Rahkob – Widerstand leistender als Vorbild Ein Platz in der Gelsenkirchener Innenstadt zwischen Hans-Sachs-Haus und Bildungszentrum trägt seinen Namen, vor seinem letzten Wohnort an der Liebfrauenstraße erinnert ein Stolperstein an den kommunistischen Widerstandskämpfer Fritz Rahkob. Von der NS-Terrorjustiz wegen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Vergessener Widerstand

80. Jahrestag des gewaltsamen Todes von Oskar Behrendt An das Leben, Wirken und den gewaltsamen Tod des Antifaschisten Oskar Behrendt erinnert eine kleine Gedenkveranstaltung, die am Montag, 26. August 2013 um 18:00 Uhr an der Küppersbuschstraße 25 in Gelsenkirchen stattfindet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Veranstaltungskalender Ruhr | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Aufruf zum Internationalen Antikriegstag 2013

Der 2. Weltkrieg, der am 1. September 1939 mit dem Überfall der faschistischen Wehrmacht auf Polen begann, kostete über 50 Millionen Menschen das Leben. Auch Gelsenkirchen war bei Kriegsende eine Trümmerwüste. Mehr als 20.000 Menschen aus unserer Stadt bezahlten Naziherrschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Veranstaltungskalender Ruhr | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar