Schlagwort-Archive: NS-Zeit

Stolpersteine: Kleine Steine mit großer Wirkung

Hier Wohnte 1933-1945… Gelsenkirchen. Mitten im vorweihnachtlichen Trubel in der Innenstadt verlegte Bildhauer Gunter Demnig am Dienstag neun weitere Stolpersteine vor Häusern, in denen früher jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger gewohnt haben, die von den Nazis vertrieben oder verschleppt und ermordet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Stolpersteine: Nun glänzen sie wieder

Zeichen gegen Antisemitismus Weil die Stolpersteine im Laufe der Zeit eine Patina ansetzen, hatte die örtliche Stolpersteininitiative in Gelsenkirchen anlässlich des 75. Jahrestages der Pogromnacht zu einer Putzaktion aufgerufen. Am Nachmittag des 9. November endete die Aktion: Freiwillige Helferinnen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

75 Jahre nach den Novemberpogromen 1938

Es geschah vor aller Augen Die Novemberpogrome vom 9. auf den 10. November 1938 waren eine vom Nazi-Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen von jüdischen Menschen im gesamten „Deutschen Reich“. Bei diesen Pogromen wurden hunderte Menschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Den Opfern von Riga zum Gedenken

Feierlicher Akt auf dem Jüdischen Friedhof Recklinghausen Mit den Klängen der Titelmelodie von „Schindlers Liste“ begann heute mittag auf dem Jüdischen Friedhof im Norden von Recklinghausen die Gedenkveranstaltung zu Ehren der Opfer von Riga. Heute vor 70. Jahren wurden bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

9. November: Erinnerung an den Stolpersteinen

Gedenkaktion: „Gelsenkirchen vor 75 Jahren“ Auch in Gelsenkirchen erinnern Gunter Demnigs Stolpersteine an Menschen, die Opfer des National-sozialismus wurden. Sie erinnern auch an jüdische Menschen, die 1938 nach Polen abgeschoben, Opfer der November-Pogrome wurden oder mit einem der Kindertransporte in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Umbenennung: Neues Gutachten zu Karl Wagenfeld

Antrag liegt beim Ältestenrat Gelsenkirchen. Dem Artikel in der heutigen Ausgabe der WAZ ist zu entnehmen, dass es in Sachen Umbenennung des „Karl-Wagenfeld-Weg“ voran geht: (…) Der Antrag ist bei der Stadtverwaltung eingegangen, wo sich das Institut für Stadtgeschichte bereits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wegbereiter des Nationalsozialismus: Karl Wagenfeld

Wagenfeld ist Namensgeber für Straße in Buer Gelsenkirchen. Karl Wagenfelds Rolle als aktiver Wegbereiter der Nazis bereits vor und auch nach 1933 ist hinreichend belegt. Eine entsprechende Anregung nach §24 GO NRW eines Bürgers, den „Karl-Wagenfeld-Weg“ in Buer umzubenennen, liegt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Konsequenter Kampf gegen Krieg und Faschismus

Fritz Rahkob – Widerstand leistender als Vorbild Ein Platz in der Gelsenkirchener Innenstadt zwischen Hans-Sachs-Haus und Bildungszentrum trägt seinen Namen, vor seinem letzten Wohnort an der Liebfrauenstraße erinnert ein Stolperstein an den kommunistischen Widerstandskämpfer Fritz Rahkob. Von der NS-Terrorjustiz wegen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Vergessener Widerstand

80. Jahrestag des gewaltsamen Todes von Oskar Behrendt An das Leben, Wirken und den gewaltsamen Tod des Antifaschisten Oskar Behrendt erinnert eine kleine Gedenkveranstaltung, die am Montag, 26. August 2013 um 18:00 Uhr an der Küppersbuschstraße 25 in Gelsenkirchen stattfindet. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen, Veranstaltungskalender Ruhr | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Erinnerungsort: Symbolische Platzbenennung

NS-Völkermord an Sinti und Roma Gelsenkirchen. Mit einer symbolischen Platzbenennung in der Gelsenkirchener Altstadt wurde am Dienstag an den 70. Todestag des Sinti-Mädchens Rosa Böhmer aus Buer erinnert. Rosa Böhmer starb am 13. August 1943 im Alter von neun Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar