-
Meistgelesen
- Historischer Rückblick: Die Bahnhofstraße 4.5.2023
- Zum Tod von Herman Neudorf (1925-2023) 4.5.2023
- Gelsenkirchen: Ihre Namen kehrten zurück 10.3.2023
- Gelsenkirchen bekommt im März 38 weitere Stolpersteine 10.2.2023
- Holocaust: Abraham Matuszak stand auf Schindlers Liste 25.1.2023
- Was geschah in der Pogromwoche im November 1938 in Gelsenkirchen? 9.11.2022
- Stolpersteine: Bildhauer Demnig wird heute 75 27.10.2022
- Gelsenkirchen: Weitere Stolpersteine für NS-Opfer 26.9.2022
- September 1944: Letzte Deportation aus Gelsenkirchen 23.9.2022
- Netto-Spendeninitiative 2022 gestartet 7.9.2022
Schlagwörter
- Antifaschismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Auschwitz
- Ausgrenzung
- Bleckkirche
- Bündnis
- Demnig
- Demokratie
- Deportation
- Flüchtlinge
- Frieden
- Friedensbewegung
- Gedenken
- Gegenkundgebung
- Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum
- Holocaust
- Krieg
- Nationalsozialismus
- Nazis
- Novemberpogrome
- NS-Zeit
- Patenschaften
- Pro Nrw
- Protest
- Rassenwahn
- Rassismus
- Rechts
- Rechtsextremisten
- Riga
- Roma
- Sinti
- Sobibor
- Solidarität
- Stolperschwelle
- Stolpersteine
- Synagoge
- Verfolgung
- Vernichtung
- Vernichtungslager
- Völkermord
- Westerbork
- Widerstand
- Zwangsarbeit
Archive
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Dezember 2021
- März 2020
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Mai 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
Schlagwort-Archive: Stolpersteine
NS-Verbrechen: Gebot der Gerechtigkeit erforderte Verurteilung
Seit 2011 erinnern in Gelsenkirchen zwei Stolpersteine an den Widerständler Erich Lange – der eine am letzten selbstgewählten Wohnort in der Schwanenstraße, ein weiterer am Rundhöfchen, dem Ort seines gewaltsamen Todes in der Gelsenkirchener Altstadt. Erich Lange war zunächst Mitglied … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Gedenken, NS-Zeit, Stolpersteine, Widerstand
Schreib einen Kommentar
Gelsenkirchen: Stolperstein-Verlegungen abgesagt
Die ursprünglich für Freitag, 20. März 2020 in Gelsenkirchen geplanten Stolperstein-Veranstaltungen finden nicht statt. Die Stadtverwaltung hat alle Veranstaltungen in Gelsenkirchen bis auf weiteres untersagt, um so eine schnelle Ausbreitung des Corana-Virus entgegenzuwirken. Wir werden die Verlegeaktion zu einem späteren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Gelsenkirchen, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
Bildende Kunst für die Erinnerung
Gelsenkirchen: Projektgruppe Stolpersteine bringt Gunter Demnigs Kunst in den öffentlichen Raum Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Bildhauers Gunter Demnig für Europa. Seit 2009 werden die kleinen Denkmale von einer zivilgesellschaftlichen Initiative auch in Gelsenkirchen verlegt. „Die Stolpersteine sprechen mit uns, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Gelsenkirchen, Gelsenzentrum, Rassenwahn, Stolperschwelle, Stolpersteine, Verfolgung, Vernichtung
Schreib einen Kommentar
Lebensspuren sichtbar machen – Stolperschwelle und 17 weitere Stolpersteine in Gelsenkirchen
Aufmerksam verfolgten Schülerinnen und Schüer der Klasse 7.2. der Gesamtschule Berger Feld am Donnerstag die Arbeit von Bildhauer und Spurenleger Gunter Demnig. Dichtgedrängt umringten die jungen Menschen die Verlegestellen im Kreativquartier Ückendorf. Die Jugendlichen haben jüngst die Patenschaft für einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Gelsenkirchen, Rassenwahn, Stolperschwelle, Stolpersteine, Verfolgung, Vernichtung
Schreib einen Kommentar
Stolpersteine Gelsenkirchen: „Die Steine sprechen mit uns.“
Zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus wurden vor deren früheren Wohn- häusern bislang 198 sogenannte Stolpersteine in ganz Gelsenkirchen verlegt. Am 23. Mai kommen insgesamt 17 weitere und eine Stolperschwelle hinzu. Bildhauer und Stolper- stein-Erfinder Gunter Demnig wird an fünf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Gedenken, Gelsenkirchen, Gelsenzentrum, Patenschaften, Stadtgeschichte, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
Aktionstag: Stolpersteine polieren gegen das Vergessen
Auch in diesem Jahr setzt die Projektgruppe Stolpersteine in Gelsenkirchen die Pflege der Stolpersteine fort. Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar rufen wir Bürgerinnen und Bürger dazu auf, an diesem Tag alle bisher in Gelsenkirchen verlegten Stolpersteine zu polieren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Erinnerung, Gedenktag, Gelsenkirchen, Holocaust, Stolpersteine
Schreib einen Kommentar
Endphasenverbrechen: Nur wenige Tage fehlten zur Freiheit
Stolperschwelle soll in Buer an Zwangsarbeiter erinnern Auch in Gelsenkirchen gab es in den letzten Wochen und Monaten vor Kriegsende zahlreiche Endphasen-verbrechen, die sich vornehmlich gegen Zwangsarbeitende richteten. An Endphasenverbrechen waren alle NS-Täterformationen beteiligt: NSDAP-Funktionäre, Wehrmacht, Volkssturm, SS, Hitlerjugend und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Demnig, Demokratie, Europa, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung
Schreib einen Kommentar
Gedenken: Stolpersteinverlegungen 2017 in Gelsenkirchen
Diese Steine haben etwas zu erzählen Mit der Verlegung der Stolpersteine wird die Erinnerung an das Leben und Leiden verfolgter Menschen im so genannten „Dritten Reich“ lebendig. Namen kehren damit zurück in den heutigen Alltag. Und zwar genau dort, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Demnig, Demokratie, Deportation, Flüchtlinge, Gedenken, Holocaust, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Datensammlung: Die Dabeigewesenen – Gelsenkirchen
Ohne die Dabeigewesenen hätte es keine Opfer gegeben In Hamburg ging kürzlich eine Datenbank online, die analog und ergänzend zur bereits für die in der Hansestadt vorhanden Stolpersteindatenbank die Dabeigewesenen in Kurzbiografien skizziert. Mit dieser Datenbank möchte die Landeszentrale für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Antiziganismus, Demnig, Demokratie, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Völkermord
Schreib einen Kommentar
Bahnhofstraße: Über die Vergangenheit stolpern
Erinnerungszeichen auch auf der Einkaufsmeile Noch in diesem Jahr wird Bildhauer Gunter Demnig erste Stolpersteine auf der Bahnhofstraße verlegen. Die beliebte Einkaufsmeile im Herzen der Gelsenkirchener Innenstadt wurde in den 1930er Jahren im Volksmund ‚Jerusalemer Straße‘ genannt, weil sich dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen
Verschlagwortet mit Antifaschismus, Ausgrenzung, Demnig, Gedenken, NS-Zeit, Rassenwahn, Stolpersteine, Verfolgung
Schreib einen Kommentar