Schlagwort-Archive: NS-Zeit

Freie Betten durch Vernichtung von Leben

NS-Ideologie: Krankenmorde zugunsten der Gesunden Hunderte Gelsenkirchener Kinder der Geburtsjahrgänge 1943 und 1944 wurden in Tungerloh-Capellen im Münsterland geboren. Was es mit diesem Geburtsort auf sich hat, ist den Wenigsten bekannt. Die Aufnahme evakuierter schwangerer Frauen und Kranker aus Gelsenkirchen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wir gratulieren Herman Neudorf zum Geburtstag

Nur der Zufall rettete sein Leben Zwölf Jahre Verfolgung und Todesangst unter dem NS-Regime gehören zu seinem Leben, aber auch 68 Jahre als geretteter Mensch, als Überlebender des Holocaust. Am 3. Juni 1925 im damaligen Horst-Emscher an der Fischerstraße 37 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Überzeugter Nazi ist Namensgeber für Straße in Gelsenkirchen

Karl Wagenfeld, ein Wegbereiter des Nationalsozialismus Namensgeber für Straßen, Plätze und Wege werden mehr und mehr öffentliches Thema. So rückte auch der Dichter, Schriftsteller und Organisator des Westfälischen Heimatbundes Karl Wagenfeld wegen seiner unrühmlichen Rolle während der NS-Diktatur in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gelsenkirchen Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Aufruf: Für die Sobibór-Opfer

Gegen den DB-Boykott: Tausend mal 40 Euro für das Gedenken In einem aktuellen Aufruf appelliert der „Zug der Erinnerung“ an die deutsche Öffentlichkeit, das Gedenken an die tausenden Opfer der Sobibór-Deportationen zu ermöglichen. Für dieses Gedenken verlangt die Deutsche Bahn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bremer Kultur- und Friedenspreis

Journalist Kurt Nelhiebel wird ausgezeichnet Das Bremer Kulturzentrum „Villa Ichon“ zeichnet den Journalisten, Schriftsteller und Dichter Kurt Nelhiebel mit dem „Bremer Kultur- und Friedenspreis 2014“ aus. Im Mittelpunkt der Arbeit des aus Nordböhmen stammenden Autors stehe die Verständigung mit den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Über den Tellerrand | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Spuren des Unrechts

Gestaltung der nach Opfern und Gegner des NS-Regimes benannten Plätze in Gelsenkirchen Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der AntifaschistInnen (VVN/BdA) in Gelsenkirchen bringt jetzt eine Anregung nach §24 GO NRW auf den Weg. Darin heißt es unter anderem: Durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Stolpersteine werden verlegt

Flyer informiert das nachbarschaftliche Umfeld Gelsenkirchen. Mit einem Flugblatt, dass an die Haushalte im nachbarschaftlichen Umfeld der Verlegeorte verteilt wird, macht die Projektgruppe auf die Stolperstein-Verlegungen am 29. April 2013 aufmerksam und lädt die Anwohner herzlich zur Teilnahme an den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Sag mir, wo die Blumen sind …

Wo sind sie geblieben? Die Blumen am Stolperstein von Erich Lange sorgten heute in der Gelsenkirchener Altstadt für Aufmerksamkeit unter den vorbei eilenden Passanten. Ein Freund schreibt mir heute nachmittag in einer Email von folgender Begebenheit, die er nach der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Kunst im öffentlichen Raum

Jeder Name ist eine Person – Jeder Name ist eine Seele Gelsenkirchen. Passanten identifizieren sie meist mit gesenktem Blick: die Stolpersteine des Bildhauers Gunter Demnig. Jeder Stolperstein ist eine Erinnerung an ein Leben. Mehr als 38.000 Stolpersteine hat Gunter Demnig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Rainer Vollath – Erste Lesung im Ruhrgebiet

Schwule Männer im KZ Am Freitag Abend las Rainer Vollath im Gelsenkirchener Kulturraum „die flora“ aus seinem Buch „Zwei Lieben“ – es war seine erste Lesung im Ruhrgebiet. Der Roman erzählt die Lebens- und Leidensgeschichte des jungen Fritz Weiss. Fritz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur Gelsenkirchen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar